Vogelspiel nach Aristophanes

Vogelspiel nach Aristophanes

  • Genre Musical
  • Bühne Musikbűhne
  • Premiere24. April 2010
  • Vorstellungsdauer3:20 hod.
  • Anzahl der Wiederaufführungen25
  • Derniére19. Januar 2017

Politisch-satirisches Musical / neue Version

Der griechische Dramatiker Aristophanes wird wegen seinem scharfen Witz, seiner Mut ins Lebendige zu gehen ohne Rücksicht darauf, welche momentane Gesellschaftselite oder Zelebrität zu ärgern, als Urvater von allen Satirikern mit Recht genannt. Obwohl seine Werke schon etwa 2400 Jahre alt sind, sind sie in ihrer monumentalen Gesellschaftskritik immer inspirierend. Vielleicht die bekannteste und erfolgreichste Bearbeitung in Tschechien ist die Bearbeitung der „Vögel“ des Dichters Jiří Žáček "Ptákoviny podle Aristofana“ (Vogelspiel nach Aristophanes), was eine vereinzelte Tat des tschechischen satirischen Theaters der 80. Jahre ist. Žáček kommentierte seine ziemlich freie Bearbeitung der Vögel von Aristophanes mit den Wörtern: „Auf eventuellen Einwand, dass dieses schon ein anderes Stück als Vögel ist, kann ich mit dem Gegeneinwand antworten, dass sich auch die Welt seit der Zeit von Aristophanes ziemlich verändert hat.“ Es handelt sich um den Text, der für das Stadttheater Brno eine beinahe historische Bedeutung hat – bei seiner Inszenierung trafen sich im Vorrevolutions-Nationaltheater zum ersten mal der Regisseur Stanislav Moša und der Komponist Zdenek Merta. Jetzt kehrten sie zu dem gehörend aktualisierten und revidierten Text zurück um wieder zu versuchen, „den Geist des Volksschelmenstücks mit seiner naturhaften Verspieltheit, plebejischen Unehrerbietigkeit und humorvoller Übertreibung“ (mit Wörter von Žáček gesagt) hervorzurufen. Denn: „Das Alte stellt sich für das Neue/was nur Kolorit ändert./Immer verbünden sich die Schmarotzer/ und setzen sich bei Trogen!“

Autor

Bühne

  • Christopher Weyers

Musik

Musikeinstudierung

Choreographie

Choreographieassistent

Newsletter

Partners

-->