Der kleine Horrorladen

Der kleine Horrorladen

  • Genre Musical
  • Bühne Musikbűhne
  • Premiere21. Mai 2011
  • Vorstellungsdauer2:30 hod.
  • Anzahl der Wiederaufführungen24
  • Derniére26. Januar 2015

Horrormusicalkomödie

Der Blumenladen des Herrn Mushnick ist ein entlegener Laden, wohin nur selten ein Kunde kommt. Auch deshalb ist sein Eigentümer schlecht gelaunt und nur selten lächelt er seinen zwei Helfern – übereiligen Naive Seymour und süße, vom Leben verfolgte Audrey an. Alles ändert sich doch, wann Seymour an einem Tage, gerade bei Sonnenfinsternis, in einem exotischen Laden eine seltsame Pflanze kauft. Die Pflanze, die er noch nie sah, deren Namen er in keinen weisen Büchern fand; die Pflanze, die eine Änderung in Leben von allen Anwesenden verursacht. Seymour nennt sie Audrey 2, zu Ehren des Mädchens, das er jeden Tag triff und das er platonisch liebt, das doch mit dem sadistischen Zahnarzt Orin geht. Es dauert nur ein Moment, seitdem die besondere Pflanze im Schaufenster des Blumenladens erscheint, und die Tür des Ladens steht nicht still. Jeder Vorübergehende will die Blume, die ein bisschen wie eine Avocado und ein bisschen wie eine Assfliegenblume aussieht, anschauen. Die Kasse beginnt voll zu sein, aber Audrey 2 beginnt zu verblühen, bis Seymour zufällig entdeckt, nach welcher Feuchtigkeit seine Blume sehnt. Menschliches Blut! Seymour beginnt, für sie die Nahrung aufzutreiben, die Blume wächst, die ganze Welt interessiert sich um die Pflanze, ihr Besitzer wird zu einer berühmten Persönlichkeit und versucht zu verheimlichen, was für ein Monster er aufzog.

Die schwarze Musicalkomödie Little Shop of Horrors wurde von Howard Ashman (Libretto) und Alan Menken (Musik) nach dem amerikanischen Independentfilm aus dem Jahre 1960 geschrieben, wo der brutale Zahnarzt von Jack Nicholson in einer seinen ersten Rollen dargestellt wurde. Die Autoren bearbeiteten die Geschichte, fügten die Rock´n´Roll Musik im Stil der 60. Jahre zu und in 1982 führten sie sie auf Broadway auf. Seit dieser Zeit wurde das Musical in der ganzen Welt berühmt und 1986 wurde er auch verfilmt – in der Regie von Frank Oz - was mit Oscar geschätzt wurde.

Autor

  • Howard Ashman
  • Alan Menken

Regie

Regieassistent

Übersetzung

  • Ivo T. Havlů

Kostüme

  • Aleš Valášek

Dramaturg

Bühne

  • Aleš Valášek

Musikeinstudierung

Choreographie

  • Lucie Holánková

Choreographieassistent

dramaturgische Zusammenarbeit

  • Ondřej Doubrava

Vokaleinstudierung

Musikarrangement

Newsletter

Partners

-->